Durch die Einführung der Leitperspektive Berufliche Orientierung (BO), des Fachs Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung (WBS) und die neue Verwaltungsvorschrift...
...Berufliche Orientierung (VwV BO) erfährt Berufliche Orientierung von Jugendlichen eine deutlich gesteigerte Wertstellung an allen Schulen. Das neue Konzept ersetzt und erweitert das bisherige themenorientierte Projekt "Berufsorientierung an Realschulen" (TOP BORS).
Darüber hinaus begleiten und unterstützen wir unsere Schülerinnen und Schüler bei der Berufsfindung und bei der Berufswahl in vielfältiger Weise.
Übersicht:
Das primäre Ziel ist den Schülern eine Berufswahlreife und Berufsorientierung zu vermitteln. Die Schüler erlangen im Team Vorgehensweisen zur Entwicklung persönlicher Berufswahlkompetenzen und erarbeiten sich selbstständig und mit Unterstützung von Lehrkräften und außerschulischen Partnern einen Überblick über zentrale Gesichtspunkte der Berufs-und Arbeitswelt. Unser Anspruch ist die Begleitung und Unterstützung unserer Schülerinnen und Schüler bei der Berufsfindung und bei der Berufswahl in vielfältiger Weise.
Dies geschieht im Fach WBS und vor allem in den drei Profilwochen des Schuljahres. Bei diesem Prozess werden sowohl die Eltern, die Agentur für Arbeit, wie auch außerschulische Partner aus der Wirtschaft mit einbezogen.
Weitere Informationen können Sie unserer Präsentation entnehmen, die Sie als PDF-Datei herunterladen können; klicken Sie dazu auf die folgende Abbildung.
Informationen des Kultusministerium zur Beruforientierung in Schulen finden Sie unter https://www.km-bw.de/Berufliche+Orientierung.
BORiS-Siegel für die Hermann-Greiner-Realschule:
Die seit vielen Jahren hervorragende Arbeit an der Hermann-Greiner-Realschule im Bereich der Berufsorientierung wurde nun mit dem BoriS-Qualitätssiegel ausgezeichnet. Die entsprechende Urkunde konnte der HGR-BORS-Beauftragte Uwe Schietinger im Rahmen einer kleinen Feierstunde in den Räumen der Industrie- und Handelskammer in Heilbronn entgegennehmen.
Die Abkürzung BoriS steht für „Berufsorientierung in Schulen“; mit dem begehrten Siegel werden Schulen ausgezeichnet, bei denen die Berufsorientierung nachweislich ein zentraler und nachhaltiger Bestandteil des Schulprofils ist. In dem zugrundeliegenden Audit-Verfahren wird zum Beispiel überprüft, wie durchgängig, wie verbindlich und wie praxisorientiert die Schülerinnen und Schüler auf die Berufswelt vorbereitet werden.
Ein ganz wichtiger Aspekt ist dabei die Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern in der Industrie, im Handel und im Handwerk sowie die Einbeziehung der Agentur für Arbeit und der Eltern.
Deshalb ist das Siegel eine Auszeichnung für alle an der HGR im Bereich der Berufsorientierung tätigen Lehrerinnen und Lehrer, aber auch für die Eltern, die sich beim Berufsinformationsabend immer in großer Zahl engagieren.
Unsere Bildungspartner:
Mit den folgenden Partnern arbeiten wir bei der Berufsorientierung in Form einer Bildungspartnerschaft besonders eng zusammen:
- Schwarz (Neckarsulm)
- Hofmann Fördertechnik (Obereisesheim)
- Solvay (Bad Wimpfen)
- Kaufland (Neckarsulm)
Die Kooperation erstreckt sich z.B. auf die Teilnahme der Betriebe an unserem Berufsinformationsabend, auf die bevorzugte Bereitstellung von Praktikumsplätzen für unsere Schüler, auf Betriebsbesichtigungen und Betriebserkundungen oder auf IZ-Arbeitsgemeinschaften, die mit Unterstützung von Experten aus den Betrieben durchgeführt werden.
Berufsfindung und Berufsberatung
Informationen zur Berufsfindung: www.planet-beruf.de
Kontaktdaten des Berufsberaters Harald Bender => hier klicken
Schülerinnen und schüler, die mit Herrn Bender in Kontakt treten wollen, füllen bitte den Anmeldebogen aus. Auf diese weise kann sich Herrn Bender optimal auf das Gespräch und die Beratung vorbereiten.
Anmeldebogen zur Berufsberatung => hier klicken
![]() |
Harald Bender, Berufsberatung |